Projekte
Übergangswohnungen als Wiedereingliederung in das soziale Leben - Betreutes Wohnen in der Übergangsphase bis zum Umzug in eine soziale Wohnung
Mit diesem Projekt hat SKM im Januar 2005 angefangen. Seit dem wurden insgesamt 363 Personen intensiv sozialpädagogisch betreut. Davon sind 223 Personen in die soziale Wohnungen vermitelt worden. Die Betreuung erfolgt regelmässig und ist mit verschiedenen sozialpädagogischen Maßnahmen gebunden, wie soziales Training, Hilfe bei der Arbeitssuche, Ausbildungsplatzsuche und Lebenshilfe. Die Betroffenen werden bis zum Umzug und bei Bedarf auch darüber hinaus begleitet. Dieses Projekt hat auch grosse Erfolge in der Straffälligenhilfe für Straffällige nach der Entlassung erzielt und dient den Resozialisierungszwecken.
Begleitetes Wohnen zum Abbau bestehender Wohnungslosigkeit und Prävention zur Verhinderung neuer Wohnungslosigkeit.
In diesem Projekt geht es in erster Linie um die sehr schwer ansprechbaren Adressaten in den Notunterkünften zu kontaktieren und davon zu überzeugen einen ersten Schritt zur sozialen Integration in die Gesellschaft zu machen.
Darunter verstehen wir den Einzug in eine normale soziale Wohnung unter Begleitung, die in der Phase benötigt wird um einen wiederholten Wohnungsverlust und den Wiedereinzug in die Notunterkunft zu vermeiden.
Gleichzeitig werden auch präventiv Personen die durch Wohnungsverlust, Zwangsräumungen bedroht sind, aufgefangen, betreuut und unterstützt damit die Wohnungen erhalten bleiben und ein bevorstehender Einzug in die Notunterkunft gar nicht erst in Frage kommt.
Als Zielgruppen lassen sich folgende Personen unterscheiden:
Familien, alleinstehende Frauen, Jugendliche und junge Erwachsene die ohne Beratungs- und Betreuungsleistungen nicht in der Lage sind ihren festen Wohnsitz zu gründen oder zu halten
Die Adressaten sind Personen, die sich in einer schwierigen sozialen Situation befinden und einer besonderen Unterstützung zur sozialen Integration bedürfen:
Mit diesem Projekt haben wir im Mai 2009 angefangen.
Während des fünfjährigen Verlaufs des Projektes hat SKM
von Mai 2009-bis Dezember 2019
Insgesamt:
davon
Dank der intensiven Arbeit und dem erfolgreichen Verlauf unseres Projektes
ist es SKM im November 2012 gelungen den Bewohnern aus der Notunterkunft in der Donauwörtherstraße 84 einen Auszug in normale soziale Wohnungen zu ermöglichen und damit das Gebäude an die Stadt Neuburg leer zu übergenben.
"Übergangsmanagement" in der Straffälligenhilfe
SKM hat im Januar 2016 mit diesem Projekt begonnen und insgesamt 77 Strafgefangenen geholfen. Im Jahr 2019 hat SKM 14 Personen während der Inhaftierung und nach der Entlassung unterstützt und geholfen.